Deine Bierverkostung in Dresden!
Dresden – die Landeshauptstadt von Sachsen ist vor allem für seine klassizistische Architektur bekannt. Doch die Stadt an der Elbe bietet neben exklusiven Weinhängen auch eine klassische Auswahl an Biersorten. Grund genug für ein Biertasting in Dresden!
ABER – Was ist eine Bierprobe?
Bei einem Biertasting geht es in erster Linie darum unbekannte Biersorten, bzw. Arten zu probieren und deren Qualität zu prüfen. Bewertet wird zum einen die Optik, also die Farbe und Klarheit des Bieres. Zum anderen wird der Geruch und Geschmack beurteilt: der Duft von Hopfen, Malz und weiteren Zutaten, sowie die Aromatik von Hopfen, Malz, Hefe, Früchten oder Gewürzen.
Wie läuft eine Bierverkostung ab?
Die Inhalte bei einem Biertasting sind unterschiedlich, je nach Wunsch der Zielgruppe. Grundsätzlich gibt es einige feste Bestandteile, egal ob vor Ort oder Online, die berücksichtigt werden sollten:
- Das jeweilige Thema des Tastings (Vorschläge s.u.) und die Reihenfolge wird vorab besprochen: Es wird immer von den mildesten Bieren hin zu den prägnantesten Bieren verkostet – ca. fünf bis sechs Biere.
- Moderation durch unseren Bierexperten (bei Bedarf mit eigener Tontechnik)
- Bereitstellung der Biere, Verkostungsgläser und Begleitmaterialien
- Erläuterung des Brauprozesses und der Rohstoffe: Welche Funktion haben Hopfen, Malz, Hefe und Wasser im Bier? Was ist das deutsche Reinheitsgebot?
- Das Biertasting ist interaktiv: es dürfen jederzeit Fragen gestellt werden – Verkostungszettel dienen zur Orientierung.
- Sensorik bei der Bierverkostung: Wie wird Bier richtig verkostet? Was kann ich wann und wie herausschmecken?
- Bierbewertung: Was sind die Parameter wonach ich ein Bier bewerte und worauf muss ich achten – Optik, Geschmack und Geruch?
Die Größe von Bierproben ist dabei variabel. Klassisch sind 15 bis 20 Personen vor Ort oder ab 10 Personen Online. Durchaus gibt es aber auch Biertasting Shows bis zu 500 Personen. Diese haben dann einen Event-Charakter, bei der oftmals mindestens zwei Bierexperten gemeinsam auftreten und das Publikum über moderne Q&A-Tools mit einbezogen wird.
Warum sollte ich an einer Bierverkostung teilnehmen, bzw. buchen?
Die Bierkultur ist fest in Deutschland verankert! Jede Region hat ihre Besonderheiten und Bierspezialitäten. Aber eins eint die Menschen: die Liebe zum Bier!
- Vorweg: An der Theke sagt man “Du”
- Damit Du mehr über Bierstile erfährst: Herkunft, Zutaten, Herstellungsprozess, Qualität, Geschmack, usw.
- Damit Du in geselliger Runde neue Menschen kennen lernst (Online) oder deine Beziehung zu Kollegen oder Freunden intensivierst (vor Ort)
- Damit Du dir zukünftig das richtige Bier auswählst, das zu dir passt
- Damit Du zwischen billigem und qualitativ hochwertigem Bier unterscheiden kannst
- Damit Du den Geschmack der verschiedenen Sorten besser einschätzen kannst
- Damit Dein Event ein Erfolg wird – Du entscheidest zu welchem Anlass
Für welche Anlässe sind Biertastings geeignet?
Biertastings lassen sich universell einsetzen und können dem entsprechenden Zweck angepasst werden:
- Teamevents: für das harmonische Miteinander und auf eine gute Zusammenarbeit
- Kundenevent: für eine gute Kundenbindung und eine vertrauensvolle Kooperation
- Abschluss eines Workshops: Nach einer arbeitsreichen Phase geht es über zum geselligen Teil, bei dem der Tag auf eine lockere Art und Weise ausklingen kann
- Abschluss einer Konferenz: Zur Entspannung nach einer anstrengenden Tagung
- Junggesellenabschied: ein Klassiker vor der Eheschließung, der auch mit einem guten Biertasting stilvoll gestaltet werden kann
Welche Themen gibt es für eine Bierprobe?
Für eine Bierprobe bieten sich unterschiedliche Themenfelder an. Nachfolgend stellen wir euch die 7 beliebtesten Themen von Bierverkostungen vor:
- Bierstile – Neben Pils es noch eine Vielzahl andere Bierstile. Diesen werden wir bei dem Thema auf den Grund gehen und neben regionalen Bieren, auch über die Landesgrenze hinweg schauen.
- Craft Beer – Eine junge Bewegung, die in den 70ern in den USA entwickelt und verfeinert wurde. Hier lernt ihr reine und innovative Biere kennen, die sich oftmals abseits vom Mainstream bewegen.
- Bayern – Das Bundesland im Süden Deutschlands wird zumeist als das „Mutterland des modernen Brauwesens“ bezeichnet, da dort eine Vielzahl von Neuerungen im Brauwesen eingeführt wurden, die bis heute Bestand haben.
- Belgien – Das Land mit den meisten Bierstilen, in dem der Genuss von Bier gelebt wird. Verkostet werden Witbiere, Fruchtbiere und Klosterbiere.
- Ruhrgebiet – Das ist nicht nur Kohle und Stahl, sondern auch die lokale Produktion von Bier. Kommt mit auf eine spannende Bier-Reise analog zur Entwicklung einer Region.
- Berlin – Ist nicht umsonst die „Bierhauptstadt“ Deutschlands. Neben einer großen Brauereidichte erblickte hier das „Berliner Weisse“ das Licht der Welt und steht heute für das deutsche Mekka der Craft Beer-Szene.
- USA – Seit 1976 das Heimbrauen in den USA wieder erlaubt wurde, entwickelte sich eine kreative Bierszene, die Sorten wie das modern Pale Ale und India Pale Ale (IPA) hervorgebracht haben. Von Hawaii bis New York lassen sich spannende Biere verkosten, die das Land in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen.
Natürlich gibt es individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Bierproben. Ob nun durch das Sortiment einer Brauerei probieren oder regionale Biersorten zu verkosten, wir kommen ihrem Anliegen gern entgegen.
Bierherstellung in Dresden
Seit 1838 wird im „Brauhaus am Waldschlößchen“, direkt an der Elbe gelegen, Bier gebraut. Dabei zeichnet sich das sächsische Brauhaus vor allem durch seine hohe Qualität und dem guten Geschmack aus. Die Brauerei galt bis 1945 als die größte ihrer Art in Dresden und war sogar in Südamerika bekannt. Mittlerweile produziert das Unternehmen aber eher für den regionalen Markt, wobei 50% der angebotenen Biersorten saisonal sind.
Als Alternative ist das Brauhauses Watzke lobenswert zu erwähnen. Vor allem das von der Brauerei produzierte Pils und Altpieschner Spezial, lassen das Bier-Herz vieler Dresdner höherschlagen. Die Brauerei-Szene wird durch einige kleinere Gerstensaft Hersteller komplementiert. So findet man lokale Biersorten wie „Elbhang Rot“, „Wilder Mann Doppelbock“ oder „Zitzschewig Death“.
Bierkonsum in Dresden
Grundsätzlich lässt sich feststellen, das Dresdner Bierkonsumenten dem regionalen Markt treu bleiben. Vor allem beliebt sind lokale Pilssorten, wie „Ur-Krostitzer Pilsner“, „Freiberger Pils“ und „Radeberger Pilsner“. Alternativ entscheidet sich der Dresdner für „Becks Pils“ oder „Lübzer Pils“.
Hopfen sei Dank – Dein Partner für Bierverkostungen
Wir organisieren für dich deine Bierprobe in Dresden, helfen dir bei der Wahl des Themas und bei der Auswahl der Biere und liefern die Biere nebst Bierexperten zu dir, zu deiner Veranstaltung, deiner Konferenz, zu deinem Teamevent, in dein Büro, zu dir nach Hause. Komm einfach direkt auf uns zu! Und wir beraten dich gern!